Bevor wir gleich zum Thema „Rolex-Armband wechseln“ kommen, vorab eine allgemeine Frage (und Empfehlung): Sollte man eine Uhr stets mit Metallband kaufen oder nicht? Eine Frage, die sich wohl einige Uhrenfreunde irgendwann einmal stellen. Und wenn es um neue Luxusuhren geht, dann lautet mein Tipp: Immer mit Metallband. Ein anderes Armband (Leder, Nato, Kautschuk etc.) lässt sich immer leicht finden und nachträglich wechseln. Vor allem preislich macht man aber mit einem Metallband nahezu immer den besseren Deal.
Denn: Die Kosten für ein Metallband „ab Werk“ halten sich in Grenzen, und der Nachkauf ist oft ungleich teurer. Erst recht bei Marken wie Rolex, Tudor, Omega & Co. Die rufen für ihre Original-Ersatzarmbänder gern mal hohe drei- bis vierstellige Beträge auf. Der Kauf bzw. das Wechseln eines Rolex-Armbands macht finanziell alles andere als Spaß. Was übrigens immer wieder zu großen Augen und Verwunderung bei (markentreuen) Kunden führt. Darum: Bei Luxusuhren am besten gleich mit Metallband kaufen. Was man hat, das hat man :)
Anders hingegen sieht es beim Kauf von Vintage- und gebrauchten Uhren aus. Die findet man gern mal ohne Metall-/Stahlband – und dann zu einem entsprechend guten Preis.
Da schlägt man natürlich zu. Schließlich geht es in erster Linie um die Uhr selbst – weniger um das Zubehör. Kurzum: Ein Stahlband ist bei Vintage- und gebrauchten Uhren ein schönes „Nice to have“, aber kein „Must have“. So zumindest meine Regel, die ich sowohl bei meiner Vintage Rolex Precision (Ref. 6694) als auch bei der neueren Tudor Black Bay (Ref. 79220N, 41 mm) angewandt habe. Beide habe ich ohne Metallband gekauft. Einfach weil die Preise stimmten und ich sie mir nicht entgehen lassen wollte.
Rolex-Armband wechseln – neues Band, neuer Look
Was aber, wenn man irgendwann dann doch der Meinung ist, dass ein Stahlband ganz sexy wäre? Schließlich verändert es das Aussehen einer Uhr erheblich und bringt einen ganz anderen Stil ans Handgelenk:
Nun, dann steht man vor demselben Problem: Der Nachkauf eines Rolex-Armbands ist einfach mal (zu) teuer.
Was bleibt? Entweder man sucht nach einem gebrauchten Originalband (im Fall von Rolex erzielen die immer noch erstaunlich hohe Preise – siehe ebay (Partnerlink/Werbung) – oder man schaut nach baugleichen und sogenannten Aftermarket-Ersatzbändern. Die sind nämlich um ein Vielfaches günstiger.
Werbung
Und spätestens an dieser Stelle ist klar: Dieser Artikel ist nichts für all diejenigen, denen der Originalzustand einer Uhr bis zum letzten Federsteg heilig ist (bitte jetzt aufhören zu lesen – es treibt nur den Blutdruck in die Höhe ;)). Er ist eher für diejenigen gedacht, die gern mal etwas ausprobieren und die ganze Sache mit dem Original-Rolex-Armband etwas entspannter sehen. Der Vorteil dieser Herangehensweise: Man kann ordentlich Geld sparen.
Wie gesagt, wer keine Experimente mag und unbedingt hohe drei- bis vierstellige Beträge zahlen möchte… nun gut, der möge das tun. Für alle anderen sind die folgenden Tipps & Erfahrungen :)
Originalband vs. Aftermarket
Welches Band ist original, welches nicht – könnt Ihr es auf den ersten Blick erkennen? – Gut, ich habe es oben bereits erwähnt. Die Tudor Black Bay (links) und die Rolex Precision (rechts) haben jeweils ein Upgrade erhalten. Beide in Form eines passenden Oyster-Bands. Die beiden Ersatzbänder stammen allerdings nicht aus dem Hause Rolex und Tudor. Vielmehr habe ich sie im Online-Shop Strapcode zum Preis von rund 100 Euro (Tudor Black Bay) und bei ebay (Partnerlink/Werbung) für rund 50 Euro (Rolex Precision) gekauft. Und ich muss sagen, dass ich – bis auf ein paar kleine Anlaufschwierigkeiten – im Großen und Ganzen zufrieden und positiv überrascht von diesen Aftermarket-Bändern bin. Sie können problemlos mit dem Original-Band meiner Rolex Sea-Dweller (Mitte) mithalten.
Schauen wir uns die beiden Bänder also etwas genauer an. Wir beginnen mit meiner Vintage-Rolex aus den 70er-Jahren.
Neues Uhrenarmband: Rolex Oysterdate Precision (Ref. 6694)
Es ist das zweite Update, das meine „kleine“ Rolex Oysterdate Precision (34 mm) erhalten hat. Nachdem ich ihr letztes Jahr ein neues Plexiglas spendiert habe, nun also ein neues Stahlarmband (19 mm), das ich auf ebay (Partnerlink/Werbung) bei einem Verkäufer aus den USA gefunden habe.
Und bevor ich zu meinen persönlichen Eindrücken und Tipps komme, erst einmal ein paar Fotos und Impressionen:
Original vs. Aftermarket – wie genau passt es?
Beginnen wir mit dem Wichtigsten: Der Passgenauigkeit dieses 19-mm-Bandes. Die ist auf jeden Fall gegeben. Allerdings muss man die kleinen „Flügel“ der End-Links (s.u.. Bandanstoß/Unterseite der Uhr), die wie bei einem originalen Vintage-Rolex-Armband aus Blech sind, vor dem Einsetzen ein wenig zurechtbiegen. Das lässt sich mit einer kleinen Zange leicht bewerkstelligen. Ein wenig rumprobieren, dann passt es:
Wer sich die Bilder etwas genauer anschaut, der wird sehen, dass man auf Höhe der „Hörner“ bzw. Gehäuse/Lünette noch nacharbeiten/biegen könnte, damit alles 100 Prozent bündig und perfekt ist:
Für meine Zwecke reicht das aber vollkommen – ich bin da recht tolerant. Erst recht bei dem Preis. Zudem fallen die nicht ganz perfekten Spaltmaße nur auf den zweiten Blick und bei solchen Makro-Aufnahmen auf. Trägt man die Uhr am Arm und schaut von oben drauf, dann sieht man es nicht. Wer jedoch eher pedantisch veranlagt ist, der wird damit sehr wahrscheinlich nicht zufrieden sein. – Dem sei aber auch gesagt, dass ein altes und originales Rolex-Armband aus Blech nicht unbedingt besser sitzt – nach all den Jahrzehnten. Die weisen hier und da ebenfalls beachtliche Spaltmaße auf :)
Material: Massiv vs. Blech
Damit sind wir beim zweiten Punkt: Die gerundeten Bandanstöße und die Schließe (16 mm) sind „hohl“ und aus leichtem Blech, wohingegen die Glieder selbst aus massivem Stahl sind. Auf der Ober- unter Unterseite fein gebürstet, an den Seiten poliert. Und das in beachtlicher Qualität. Es wirkt auf jeden Fall nicht billig.
Was den Tragekomfort angeht, so kann ich diesem Band eine glatte 1 geben. Es macht einfach nur Spaß die kleine Rolex Precision (endlich mal!) an einem Stahlband zu tragen. Es verändert nicht nur den Look, sondern auch das Tragegefühl. Und zwar zum Besseren. Keine Ahnung, warum ich das nicht früher ausprobiert habe…
Was man noch wissen sollte: Viele Vintage-Rolex-Uhren hatten ursprünglich Armbänder, die komplett aus gefaltetem Blech waren – aka „Klapperbänder“. Oft zu erkennen an ihren genieteten Seiten. Dadurch waren sie zwar schön leicht, aber leider sehr anfällig für ein (ordentliches) Ausleiern – den berühmten Rolex-Stretch (siehe auch: Rolex Stretch Repair – Rettung für Jubilee-Armbänder). Insofern ist jedes Stahlband mit massiven Gliedern schon mal ein Upgrade. So auch in diesem Fall.
Armband kürzen & einstellen
Kommen wir zum Kürzen des Armbands: Das ging reibungslos, dank der verbauten Bandschrauben (wie beim Original). Man benötigt lediglich einen passenden Schraubendreher. Und ebensowenig habe ich an der Mikro-Einstellung der Schließe auszusetzen. Das Armband lässt sich mit ihr optimal ans Handgelenk anpassen:
Fazit & weitere Tipps:
Ihr merkt, ich bin ziemlich angetan von diesem ebay-Schnäppchen aus den USA. Ich mein, 50 Euro für ein Band, das (fast) auf Anhieb passt („Flügel“ biegen), sich leicht kürzen/einstellen lässt und äußerst angenehm trägt. Was will man mehr? – Gut, auf das Statussymbol einer Rolex-Krone auf der Schließe muss man verzichten. Das war es dann aber auch. Und damit spricht aus meiner Sicht rein gar nichts gegen so ein Aftermarket-Band. Außer man hat einen ausgeprägten „Originalband-Fetisch“, eine gewisse Geltungssucht oder einfach das Geld über ;)
Nun wird nicht jeder von Euch eine Rolex Precision haben und auf ebay im Ausland bestellen wollen. Darum noch eine Alternative aus Deutschland: Im ebay-Shop (Partnerlink/Werbung) von Watchparts24 bekommt Ihr diverse und zu Rolex kompatible Bänder (Oyster, Jubilee, President) in unterschiedlichen Preiskategorien.
Hier ein paar Beispiele:
Ihr müsst lediglich darauf achten, dass Ihr wirklich das richtige Band für Eure Uhr bestellt. Bei Rolex kann man da nämlich schnell durcheinander kommen. Achtet also genau auf Referenz/Baujahr, Bandanstoßbreite (19 oder 20 mm), End-Links (massiv vs. Blech – ggf. Nummer recherchieren), die richtige Schließe (massiv o. Blech, Breite etc.) und wie die Bänder poliert/gebürstet sind – inklusive der Seiten. Und fragt lieber einmal mehr nach bzw. schaut ein zweites Mal genau hin. Dann steht der Freude an einem neuen Ersatzband für Eure Uhr nichts mehr im Wege.
Die Preise – für Sparfüchse & anspruchsvolle Sparfüchse
Die etwas teureren und hochwertigeren Bänder (Made in Europe) findet Ihr z.B. bei Watchparts24 auf ebay (Partnerlink/Werbung). Ebenso die günstigen Varianten hier (ebay-Partnerlink/Werbung). Allerdings nicht mehr lange, sie werden wohl schon bald ausgemustert.
Die Preise liegen bei rund 40-60 Euro. Im mittleren Segment sprechen wir von rund 150 Euro aufwärts. Der höchste Preis für ein Band liegt bei rund 400 Euro – und zwar für eine Rolex GMT („New Oyster“) & Datejust (2005-2016). Schaut einfach, wo Ihr die besten Preise (inkl. Versand) bekommt, da sie im Online-Shop und auf ebay mitunter nicht identisch sind.
Und falls Ihr Euch fragt, warum ich mein Band nicht dort gekauft habe. Nun, ausgerechnet für meine Referenz war keines verfügbar. Wir haben zwar versucht, ein wenig zu „tricksen“, indem mir Thomas Krim (der Inhaber) ein 20mm Oyster- und Jubilee-Band plus 19mm-End-Stücke zur Verfügung gestellt hat. Doch der „Trick“ hat leider nicht geklappt. – Wie gesagt, achtet beim Kauf immer darauf, dass das Band und der Anstoß wirklich zu Eurem Rolex-Modell bzw. Eurer Referenz passt. „Probieren & Retournieren“ macht hier nicht wirklich Spaß.
Soweit also zum Thema Rolex-Armband wechseln. Kommen wir nun zur Tochtermarke Tudor – und wie es dort mit einem Bandwechsel bzw. einer Alternative in Sachen Ersatzarmband aussieht.
Im Test: Neues Oyster-Band – Tudor Black Bay (Ref. 79220N)
Das Stahlband, das Ihr oben seht habe ich, wie gesagt, beim Online-Shop Strapcode bestellt. Die Bänder des aus Hongkong stammenden Unternehmens (gegründet 2000) sind mir derart oft in Uhrenforen begegnet, dass ich es selbst wissen wollte und es kurzerhand bestellt habe.
Bevor wir aber zu den „Ups & Downs“ kommen – erst einmal ein paar Bilder & Impressionen:
Um es kurz machen: Der erste Eindruck war sehr ordentlich und positiv. An diesem 22-mm-Band ist alles massiv (End-Links, Schließe) und vernünftig verarbeitet. Bei einem dreistelligen Betrag darf man das aber auch erwarten.
Damit sind wir beim Preis: Ein solches für die Tudor Black Bay kompatibles Armband kostet bei Strapcode rund 100 Euro – oder mehr, je nachdem welche Variante Ihr wählt (mit/ohne Politur, mit/ohne Nieten, div. Schließen etc.). Ich selbst habe mich für eine der „günstigen“ Variante entschieden. Es trägt die Bezeichnung „22mm Super-O Boyer 316L Stainless Steel Watch Bracelet for TUD BB, V-Clasp Brushed“ – damit ist schon fast alles gesagt. Preislich liegt es bei exakt 102,30 US-Dollar, was auf die besagten 100 Euro inklusive Versand hinausläuft.
Und falls Ihr Euch über die Bezeichnung „O-Boyer“ und „TUD BB“ wundert: Das sind so etwas wie die „Code-Namen“ der Bänder. Es sieht so aus, dass Strapcode seine Bänder namentlich nicht mit „Oyster“ und „Tudor“ in Verbindung bringen bzw. bewerben darf. Also weicht man auf diese „Verschlüsselung“, passend zum Firmennamen, aus.
Wer aber bei seiner Suche nach einem Tudor-Ersatzband Google bemüht, der stößt früher oder später aber ohnehin auf diese Bänder. Auf der Website selbst gibt man am besten die Referenz seiner Tudor ein, um ein passendes Armband zu finden. Neben Tudor führt Strapcode übrigens auch weitere Metallbänder für bekannte Marken u.a. für Omega (Seamaster), Panerai, Seiko, Orient – ebenso Leder-/Kautschukbänder für IWC, Audemars Piguet, Bell & Ross etc.
Passgenauigkeit, Tragekomfort & Band kürzen
Was die Passgenauigkeit angeht, so habe ich nicht viel auszusetzen. Es schmiegt sich gut bis sehr gut an die Tudor Black Bay an. Wer nach Kleinigkeiten sucht, der wird sicherlich etwas finden. Wer einfach nur eine gute und günstige Alternative für ein Tudor-Band sucht, ist hier im ersten Schritt schon mal richtig.
Der Tragekomfort: Ebenfalls gut. Wer jedoch die Tudor Black Bay 41 (so wie ich) bisher nur an einem Leder- oder Nato-Band getragen hat, sollte wissen, dass die ohnehin recht „wuchtige“ Uhr durch das Metallband nicht wirklich filigraner und schon gar leichter wird. Sprich: Das Gewicht am Arm erhöht sich beachtlich – muss man mögen.
Das Kürzen des Bandes ging ebenfalls einwandfrei und schnell – dank der bereits oben erwähnten praktischen Bandschrauben. Und selbstverständlich bietet die Schließe eine Mikro-Einstellung, um das Band feiner einzustellen:
Ein kleines Manko…
Allerdings konnte mich die Schließe in einem Punkt nicht so ganz überzeugen: Der Sicherheitsbügel wies für mein Verständnis etwas zu große Spaltmaße in geschlossenem Zustand auf bzw. hob sich zu sehr von der Schließe ab. Erst recht, wenn ich seitlich draufschaute und die Schließe „auf Spannung“ war.
Also nahm ich das gleich mal zum Anlass, den Kunden-Support zu testen :) – Tja, was soll ich sagen: Schnelle Antwort per Mail und nach rund zwei Wochen (wie gesagt, Strapcode sitzt in Hongkong) hatte ich eine neue Schließe. Der Sicherheitsbügel schloss anfangs sogar ganz ordentlich und fest, verhält sich nun aber ähnlich wie der erste. Nicht ganz so extrem, aber sichtbar. Und ich befürchte, dass es wohl „so gehört“, wenn ich mir das Produktbild der Schließe noch einmal genauer anschaue.
Einen (beabsichtigten?) Vorteil hat es auf jeden Fall: So kommt man mit dem Fingernagel besser unter den Bügel – das Öffnen wird etwas komfortabler. Vielleicht ist es ja wirklich beabsichtigt :) Kurzum: Wenn Euch so etwas stören sollte, dann könnte eine Strapcode-Variante ohne „V-Clasp“ bzw. mit anderer Schließe eine Alternative sein.
Ansonsten habe ich an dem Band nichts weiter auszusetzen. Was aber den einen oder anderen noch interessieren könnte, ist das Design des Endlinks bzw. dessen „Mittelstücks“:
Denn das ist bei diesem Strapcode-Band recht „lang gezogen“ und entspricht nicht dem Design des Originals. Hier sollte man also etwas genauer hinschauen und vergleichen, ob einem das gefällt oder nicht. Mir ist es anfangs ins Auge gefallen, hat mich aber später nicht weiter gestört.
Fazit: Tudor-Ersatzarmband von Strapcode
Insgesamt bekommt Ihr hier gute Qualität – und eine echte Alternative zu einem Originalband. Die Passgenauigkeit stimmt. Das Band selbst, die End-Links (lang) und die Schließe – alles ist schön massiv. Ich persönlich hadere lediglich ein wenig mit dem Sicherheitsbügel (siehe oben). Ob das nun ein Ausschlusskriterium ist, muss jeder für sich entscheiden. Es gibt weitere Varianten, auf die man ggf. ausweichen kann. Ansonsten habe ich an diesem Band nichts weiter zu kritisieren. Der Preis ist in meinen Augen mit rund 100 Euro (inkl. Versand) fair angesetzt.
Und wenn Ihr mich nun fragt, welches der beiden hier vorgestellten Ersatzbänder am meisten Freude bereitet hat, dann ist es definitiv das ebay-Schnäppchen für meine Rolex Oysterdate Precision. Für nur 50 Euro hat sie einen komplett neuen Look erhalten – und der Tragekomfort ist top. Jetzt muss sich dieses „Billo-Band“ nur noch im Langzeit-Test beweisen… :)
Soweit also zum Thema Rolex-Armband wechseln bzw. Tudor-Ersatzbänder.
Wer weitere Tipps, Empfehlungen und Erfahrungen hat, kann sie natürlich gern in die Kommentare schreiben :)
Und für alle, die auf der Suche nach einem handgefertigten Lederband sind, das sich auch gut an einer Rolex macht – hier zwei Lesetipps:
All Black: Handgefertigte Uhrenarmbänder – ZEIGR-Straps (Update)
ZEIGR-Lederbänder – handgefertigte Uhrenarmbänder im Vintage-Stil
Zum Thema Reparatur alter Rolex-Bänder:
Partnerlink/Werbung – was ist das?