Wenn es um Sinn-Uhren geht, dann habe ich sie nicht mehr alle beisammen. Nicht nur, dass ich bereits einige Uhren von Sinn besitze – das Modell 144 gleich in dreifacher AusfĂĽhrung (Stahl, Schwarz, GMT) -, nein, ich wĂĽrde mir liebend gern noch drei bis vier weitere Vintage-Uhren von Sinn zulegen. Mindestens. Normal ist das nicht…
Und ein wenig bereue ich es heute, dass ich es vor einigen Jahren nicht einfach getan habe. Denn die Modelle, die ich gern in meiner Sammlung hätte und auf ebay immer mal wieder sehe, sind in den vergangenen Jahren teilweise beachtlich im Preis gestiegen.
Das gilt natĂĽrlich auch fĂĽr die Uhren, die ich bereits besitze. Aber als Sammler ärgert man sich ja gern darĂĽber, was man nicht hat – anstatt sich ĂĽber die vorhandenen Uhren zu freuen. Wie auch immer: Der Preisanstieg der letzten Jahren ist fĂĽr mich Grund genug, Euch einige Sinn-Uhren vorzustellen, von denen ich meine, dass Sie auch weiterhin im Wert steigen werden. Warum ich das glaube, erfahrt Ihr etwas weiter unten. Auf jeden Fall bekommt man einige dieser Uhren (gebraucht) mit ein wenig Geduld und GlĂĽck zu halbwegs vernĂĽnftigen Preisen. Wir sprechen hier von einem Preisbereich, der zwischen 700 und 1.500 Euro  1.000 und 2.00 Euro (ebay-Partnerlink) liegt.
Bevor wir aber zu den einzelnen Modellen kommen, noch eine Sache: Sinn-Uhren sind nicht gleich Sinn-Uhren.
Denn:
- fĂĽr echte Sinn-Fans scheint es wichtig zu sein, ob eine Uhr aus den Jahren vor 1995 oder danach stammt. Der Grund: Helmut Sinn schied 1994 aus seinem eigenen Unternehmen aus (siehe hier). Immer wieder liest man also bei Angeboten „aus Helmut Sinns Zeiten“ als besonderes Merkmal. Nach dem Motto „mehr Original-Sinn geht nicht“.
- auf einer Sinn-Uhr muss nicht zwingend SINN stehen. Grund: Es gibt Uhren, die Namen tragen wie: Bell & Ross (by Sinn), Chronosport, Guinand und Jubilar (ebay-Partnerlinks) – und sie alle stammen von Helmut Sinn.
Bell & Ross war eine Kooperation. Die anderen Markenamen verwendete Helmut Sinn fĂĽr Uhren, die er 1995 in seiner neugegrĂĽndeten Firma bis 2006, zum Teil selbst hinter dem Tresen stehend, verkaufte. Heute bietet das Unternehmen nur noch Uhren unter dem Markennamen Guinand an – der mittlerweile 100-jährige Helmut Sinn ist nicht mehr dabei (siehe Historie – Meilenstein „1995“).
Wer mehr über die Historie von Helmut Sinn und seine Uhren lesen möchte, dem empfehle ich diese Artikelreihe (inkl. Interview).
Wertsteigerung: Warum ausgerechnet (alte) Sinn-Uhren?
Zwei GrĂĽnde habt Ihr bereits oben gelesen. Sinn-Uhren, die man direkt von Helmut Sinn oder aus „Helmut Sinns Zeiten“ kaufen konnte, sind per se begehrt. Und wenn eine Sinn-Uhr das Original-Zifferblatt mit dem Leuchtmittel Tritium hat – also aus den 90er Jahren oder davor stammt -, dann fällt sie zudem in die Kategorie Vintage-Uhr.
Auch das kann den Wert steigern. Ein Tritium-Blatt (bis zum Jahr 1999/2000 produziert) erkennt Ihr ĂĽbrigens, neben den meist gelblich gealterten Indizes oder Ziffern, an der Kennzeichnung „T“ auf dem unteren Teil des Zifferblatts.
Hier ein Beispiel (T Swiss Made T):
Bei den Sinn-Uhren mit der Bezeichnung Bell & Ross (by Sinn), Chronosport, Guinand und Jubilar (ebay-Partnerlinks) kommt hinzu, dass von ihnen wesentlich weniger gebaut wurden. Die Chronosport-Uhren gab es nur ein paar Jahre – Helmut Sinn stieg dann irgendwann komplett auf den Namen Guinand um. Ich möchte hier nicht unbedingt von Seltenheitswert sprechen – wohl aber von kleineren StĂĽckzahlen. Und das ist immer attraktiv fĂĽr Sammler und erhöht nun mal die Begehrlichkeit.
Doch der wohl wichtigste Grund: Die heutige Firma Sinn erhöht zuverlässig und jährlich ihre Preise. In Uhrenforen ist der September bereits als der Monat bekannt, an dem es Preiserhöhungen bei Sinn gibt (siehe hier und hier). Einige nehmen das Ganze mit Humor und sehen die Preiserhöhungen als „Running Gag“. Andere freuen sich ebenfalls, weil der Wert ihrer Vintage-Uhren damit weiter steigt. Und wieder andere finden das Thema gar nicht lustig, da einige Sinn-Uhren mittlerweile in Preiskategorien von 4.000 Euro vorgestoĂźen sind – und der Neukauf ihrer Wunschuhr schon lange nicht mehr in Frage kommt. Die unterste Preismarke fĂĽr eine neue Sinn liegt ĂĽbrigens um die 1.000 Euro. DafĂĽr bekommt man allerdings keinen Chronographen – wie noch vor ein paar Jahren -, sondern „nur“ eine Dreizeiger-Uhr.
Preisentwicklung von Sinn-Uhren
Gerechtfertigt oder nicht. Fakt ist, dass sich die Neupreise – je nach Modell – ohne weiteres um 100 Euro pro Jahr erhöhen können. Das hat ĂĽber die Jahre dazu gefĂĽhrt, dass Chronographen-Klassiker wie die Sinn 103 oder die Sinn 144 im Jahr 2008 in den gĂĽnstigsten Versionen noch unter 1.000 Euro zu bekommen waren, heute fast das Doppelte kosten.
Damit es hier aber – ähnlich wie bei dem Artikel zur Preisentwicklung der Omega Speedmaster – nicht bei einer vagen Aussage bleibt, habe ich das Netz durchforstet, alte Kataloge rausgesucht, den Bloggerkollegen Boris von Watches and Art „angehauen“ und – so gut es eben ging – die Preise zusammengetragen (ohne Gewähr). HierfĂĽr habe ich mir die beiden oben genannten Klassiker Sinn 103 und 144 vorgenommen. Den Flieger-Chrono 103 St in der Variante mit Lederband (rot) und die Sinn 144 St Sa mit Metallband (blau).
Und so sieht die Preisentwicklung der letzten Jahre aus:
(Aktualisiert: September 2022 – ohne Gewähr)Â
Ihr seht, wo die Reise hingeht: Von ursprĂĽnglich (unter) 1.000 Euro geht es deutlich in Richtung 2.000 Euro – und darĂĽber hinaus. Und die nächste Preissteigerung kommt garantiert.
Denn: Nach der Preiserhöhung ist vor der Preiserhöhung ;) Zuverlässig im September, wie wir nun wissen. – Und natĂĽrlich wirken sich solche Preissteigerungen auch auf gebrauchte Uhren bei ebay, Chrono24 & Co. aus, – da der Neupreis fĂĽr viele als Referenz und zur generellen Einschätzung fĂĽr Kauf und Verkauf dient.
Mein Tipp lautet also: Kauft Euch alte Sinn-Uhren – im guten und gebrauchten Zustand. Mit ein wenig GlĂĽck und Geduld bekommt Ihr diese und andere Sinn-Chronos ab 700 bis 800 Euro 800 bis 1.000 Euro ab 1.000 bis 2.000 Euro auf ebay (Partnerlink). Als grobe Faustregel: Alles unter 1.000 1.750 Euro ist ein guter Preis fĂĽr diese Uhren, die das beliebte und zuverlässige Schweizer Chronographenwerk ETA/Valjoux 7750 haben.
Wer sich nun fragt, wie hoch die Wertsteigerung bei gebrauchten Sinn-Uhren ausfallen kann: Nun, ich habe vor circa fünf bis sechs Jahren damit begonnen, ältere Sinn-Uhren zu kaufen. Im Vergleich dazu liegen die heutigen Verkaufspreise im Schnitt 50 bis 100 Prozent darüber. Das ist schon mal wesentlich besser als jedes Sparbuch und Tagesgeldkonto, oder? Man muss aber ein wenig Zeit mitbringen und eventuelle Reparaturen bzw. eine Revision einberechnen. Wer schnelles Geld binnen ein paar Wochen oder wenigen Monaten machen möchte, der ist hier wahrscheinlich fehl am Platz.
Gehen wir etwas mehr ins Detail und schauen uns die oben genannten und einige weitere Sinn-Uhren mit Potential zur Wertsteigerung an:
Sinn 103
Die Sinn 103 ist eine klassische Fliegeruhr. Es gibt sie in unterschiedlichen Varianten (ebay-Partnerlink). Ich selbst habe mich 2008 fĂĽr eine Version im sogenannten Inverse-Panda-Style entschieden (siehe oben, schwarzes Blatt, weiĂźe Totalisatoren).
Soviel ich weiĂź, wird diese Uhr (Sinn 103 A Sa) nicht mehr produziert. Und im Gegensatz zu meinen anderen Uhren, habe ich sie neu gekauft – erst danach habe ich mich den Vintage-Uhren von Sinn zugewandt. Und das wäre auch mein Tipp an Euch. Denn: Die Preise fĂĽr die aktuellen 103-Modelle liegen inzwischen bei 1.550 bis 3.440 Euro. (Stand: Mai 2017).
Sinn 144 (144 S, GMT, Chronosport & Guinand 60.50)
Die Sinn 144 hat groĂźe Ă„hnlichkeit mit der Orfina Porsche Design. Und das ist, nun ja, kein Zufall. Ich selbst habe die 144 vor ein paar Jahren gleich zweimal auf ebay (Partnerlink) und zu einem guten Preis ersteigert (unter 700 Euro). Beide Male in der StahlausfĂĽhrung – es gibt sie ĂĽbrigens auch in Titan. Eine von den beiden habe ich schwärzen lassen – wie und warum, habe ich in diesem Artikel beschrieben.
Und: Anfang 2013 bekam ich nach einem Interview mit Helmut Sinn die Möglichkeit, ihm eine 144 GMT (s. ebay – Partnerlink) aus seiner Sammlung abzukaufen. Und natĂĽrlich befindet sich diese Uhr mit dem markanten gelben Pfeilzeiger nun in meiner:
Eine weitere Option ist die Chronosport bzw. Guinand 60.50, die Ihr oben seht. Sie ist sehr stark an die ursprĂĽngliche 144 angelehnt. Leider sind diese Uhren nicht sonderlich oft auf ebay zu finden – dafĂĽr gehen sie meist ein wenig gĂĽnstiger als die 144 weg. Wer also so eine Uhr sucht und die Gelegenheit bekommt, sie zu ersteigern oder zu kaufen, der sollte nicht lange warten. Denn es kann eine Weile dauern, bis einem die nächste begegnet. Wer direkt auf ebay schauen möchte – bitte: Chronosport & Guinand (Partnerlinks).
Und wenn wir schon beim Thema Chronosport/Guinand sind – hier eine weitere Empfehlung:
Chronosport 20.50-04
Helmut Sinn ist fĂĽr seine Fliegeruhren bekannt – und hier ist ihm eine besonders schöne unter dem Label Chronosport gelungen. Die zwei groĂźen Totalisatoren auf der „12“ und „6“ (Bi-Compax) machen die Uhr fĂĽr mich zu einem absoluten Hingucker. Sie weicht gekonnt vom typischen Chronographen-Stil (Tri-Compax) ab. Oder anders: Die Uhr ist einfach nur wunderschön :)
Man muss aber dazu sagen, dass sie lediglich einen Durchmesser von 38,4 Millimeter hat. Damit ist sie garantiert nicht fĂĽr diejenigen geeignet, die gern groĂźe Uhren tragen – also ab 42 Millimeter. Wer sich aber bei Uhren mit 40 mm Durchmesser wohlfĂĽhlt, fĂĽr den könnte diese Uhr etwas sein. Denn: Am Arm und dank des recht hohen ETA 7750 wirkt sie etwas größer als sie auf dem Papier ist.
Und hier noch eine kleine Besonderheit meiner Chronosport 20.50-04 – sie trägt auf der RĂĽckseite die Signatur von Helmut Sinn:
Beim Kauf einer Chronosport konnte man wohl zu Helmut Sinns Zeiten diesen Wunsch äuĂźern. Und wie ich mal in einem Forum gelesen habe, soll Sinn nicht nur hinter dem Tresen gestanden haben, sondern auch selbst die Graviermaschine angeworfen haben…
Doch zurĂĽck zu den „klassischen“ Sinn-Uhren, bei denen die folgende auf gar keinen Fall fehlen darf:
Sinn 142 (140 & 141) – der Weltraumchronograph
Über diese Uhr habe ich schon öfter geschrieben (hier und hier). Darum nur die Kurzfassung: Eine Uhr aus dieser Modellreihe (die 141 S) war 1985 am Arm des deutschen Astronauten Reinhard Furrer bei seinem Flug mit dem Space Shuttle dabei.
Daher auch die Bezeichnung „Weltraumchronograph“. Diese Modellreihe, zu der auch die 140 und 141 zählen, zeichnet sich vor allem durch ein ziemlich groĂźes und wuchtiges Gehäuse aus (43 mm). Ist also eher nichts fĂĽr schmale Handlgelenke. Was mich dennoch nicht davon abgehalten hat, mir eine Sinn 142 zu einem sehr guten Preis zu kaufen – damals noch weit unter 1.000 Euro. Heute findet man die Uhren eher ab 1.500 Euro und aufwärts auf ebay (Partnerlink).
Wie gesagt, die Neuauflage dieser Uhr kostet mittlerweile ĂĽber 3.000 Euro. Die Vintage-Variante ist also auf jeden Fall eine Ăśberlegung wert, wenn man diese groĂźe und wuchtige Uhren gut findet.
Und so sieht die RĂĽckseite des Sinn Weltraumchronographen aus:
Soweit also die Modell-Tipps bzw. die Vorstellung der Uhren, die ich mir selbst zugelegt habe. NatĂĽrlich gibt es noch viele weitere Vintage-Uhren von Sinn, die einen Blick wert sind und ebenfalls eine Wertsteigerung versprechen. Die hier vorgestellten sollen nur als Anregung und Beispiele dienen.
Und wer sich nun fragt, woran man denn Vintage-Uhren von Sinn erkennt – mal abgesehen von einem Tritium-Zifferblatt (siehe oben). Hier noch zwei schnelle Tipps bzw. Anhaltspunkte: Wenn das Gehäuse der Uhr so ein „Loch“ hat…
…, dann ist die Uhr bereits neueren Datums. Es handelt sich dabei um eine Bohrung, die eine sogenannte Ar-Trockenkapsel beherbergt. Und soweit ich weiĂź, gab es diese zu Helmut Sinns Zeiten noch nicht.
Und noch ein Tipp speziell fĂĽr die Sinn 144: Schaut auf die DrĂĽcker – sind sie „dĂĽnn“ und besitzen keinen „Schutzring“, der sie vor Stößen schĂĽtzt, dann ist es ein sicheres Erkennungszeichen fĂĽr ein recht frĂĽhes Modell dieser Reihe. Nutzt einfach mal die Google-Bilder-Suche, dann werdet Ihr den Unterschied sehen.
Und wie immer gilt: Informiert Euch vor dem Kauf einer Vintage-Uhr ausgiebig ĂĽber das Wunschmodell – hier und anderswo.
Hier noch einmal alle Tipps zusammengefasst:
Sinn 103 –Â auf ebay (Partnerlink)Â
Sinn 144 –Â auf ebay (Partnerlink)Â
Sinn 142 Weltraumchronograph – auf ebay (Partnerlink)Â
Bell & Ross by Sinn – auf ebay (Partnerlink)
Chronosport – auf ebay (Partnerlink)Â
Guinand- auf ebay (Partnerlink)Â
Jubilar – auf ebay (Partnerlink)Â
Link-Tipps:
Zum Thema Vintage-Uhren von Sinn: http://www.vintage-sinn-collector.de
*Aktualisierter Beitrag