Ja, das große Sparen hat begonnen. Die Inflation betrifft jeden, und jeder Euro zählt. Das gilt auch für den Uhrenkauf. Wer diesen Uhrenblog regelmäßig liest, der weiß, dass ich hier neben Rolex, Omega & Co immer mal wieder gern günstige Marken und Modelle vorstelle. Mitunter sogar unter 100 Euro. Denn ich bin der festen Überzeugung, dass günstige Uhren nicht minder viel Freude bereiten können. Sofern man denn kein Uhren-Snob ist und seine(n) Zeitmesser in erster Linie für sich trägt – nicht für andere :)
Allerdings soll es diesem Artikel nicht um Fundstücke in den üblichen Kategorien unter 100, 200 oder 500 Euro gehen, sondern um eine Preiskategorie, die dank der MoonSwatch etwas mehr in meinen Fokus gerückt ist: Uhren bis 250 Euro.
(Übrigens: Wer nicht lange lesen möchte, der findet diese Tipps kurz und knapp in dieser Liste.)
Uhren unter 250 Euro – das „MoonSwatch-Budget“
Der Hintergrund: Immer wieder habe ich auf Social Media in diversen Kommentaren gelesen, dass die MoonSwatch eine „billige Plastikuhr“ und ihr Geld nicht wert sei. Für das Geld könne man sich weitaus bessere Uhren kaufen. Mitunter sogar mechanische aus Stahl – anstelle von „Plastik“.
Und während ich das las, begann mein Kopf an zu nicken und ging gleichzeitig in Gedanken diverse Uhrenmarken und Modelle durch.
Hier also meine Tipps und Empfehlungen in Sachen erschwingliche Uhren, deren Anspruch es nicht ist, eine „1:1“-Alternative zur MoonSwatch zu sein, sondern sich in erster Linie am Budget und einem gewissen Fun-Factor orientieren.
Und beim Stichwort Fun-Factor fällt mir direkt diese Timex ein – inklusive ihrer zahlreichen Varianten:
Tipp 1: Q Timex, Timex M79 (Automatik) & Q Chronograph
Die Q Timex habe ich Euch bereits 2019 als „Poor Man´s GMT Pepsi“ vorgestellt. Schon damals war ich von dieser Uhr schwer begeistert:
„Mir egal, was andere sagen. Die Uhr ist der Hammer und macht unglaublich viel Spaß. Ich trage sie nun den zweiten Tag – und es werden sicherlich noch viele weitere dazukommen. Sie trägt sich mehr als gut. Das Band ist Geschmacksache – passt aber. Der Preis ist so, wie er sich für eine Poor Man´s Watch gehört: Niedrig. Sehr niedrig sogar. Andere Hersteller/Microbrands würden für diese Uhr 250 Euro und mehr verlangen. Kurzum: Timex hat hier ein „echtes Brett“ rausgehauen. Und dass die Uhr nun ausverkauft ist, sagt einiges aus.“
Mittlerweile ist die Q wieder verfügbar – natürlich auch online. Und Timex hat diese Kollektion mit neuen Varianten erheblich erweitert:
Fotos: amazon – Partnerlinks
Die wichtigsten Infos: Durchmesser 38 mm, Quarzwerk (Seiko PC33), wasserdicht bis 50 Meter, der UVP liegt bei 179 Euro. Auf amazon (Partnerlink) bekommt Ihr sie in der Regel günstiger.
Mir selbst bereitet diese Uhr seit dem Kauf im Jahr 2019 immer wieder Freude. Kann ich also nur empfehlen. Erst recht zu diesem Preis.
Wer nun kein Freund von Quarzuhren ist bzw. die Q als zu klein erachtet, für den gibt es noch eine etwas größere Automatik-Version namens:
Timex M79
Fotos: amazon – Partnerlinks
Die wichtigsten Infos: Durchmesser 40 mm, Automatikwerk (Miyota 8205), wasserdicht bis 50 Meter, der Preis liegt offiziell bei 289 Euro. Also eigentlich über Budget. Allerdings nicht, wenn Ihr auf amazon (Partnerlink) schaut. Dort bekommt Ihr sie – zumindest aktuell – problemlos unter 250 Euro (Stand: November 2022).
Falls Ihr dort nicht fündig werdet, könnte ebay (Partnerlink) eine gute Alternative sein.
Und: Seit Herbst 2022 ist der Q Chronograph erhältlich:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Die wichtigsten Daten: Durchmesser 40 mm, Quarzwerk (Epson YM12a), wasserdicht bis 50 Meter, am Stahlband für 219 Euro erhältlich. Am Lederband wird es etwas günstiger mit 199 Euro. Auf amazon (Partnerlink) mitunter sogar noch günstiger.
Foto: amazon – Partnerlink
Neben dem schwarzen Zifferblatt gibt es noch eine Variante mit der Farbbezeichnung „Cream“:
Foto: amazon – Partnerlink
Dieser Chrono dürfte am ehesten einem direkten Vergleich mit der MoonSwatch standhalten: Ebenfalls eine „leichte“ Hommage an einen berühmten Chronographen (Daytona), mit Quarzwerk ausgestattet und in derselben Preiskategorie von 200 bis 250 Euro angesiedelt (siehe amazon oder ebay – Partnerlinks).
Aber wie gesagt, es geht hier in erster Linie um die Preiskategorie bzw. das Preis-Leistungs-Verhältnis. Also um die Frage: Wie viel Uhr bekomme ich für mein Geld?
Und damit kommen wir unweigerlich zu Seiko bzw. der Seiko-5-Modellreihe.
Tipp 2: Seiko 5 – Automatik-Uhren unter 250 Euro
Foto: amazon – Partnerlink
Ja, diese Uhr erinnert ebenfalls ein wenig an eine Rolex. Die Seiko SNKE01K1 bringt mit ihrem Design und der fixierten Stahl-Lünette schon ein wenig Explorer-2-Vibes mit, oder?
Wie auch immer, bei einer unverbindlichen Preisempfehlung von nur 159 Euro (!) muss ich Euch diese Uhr einfach vorstellen. Zumal es sich hierbei um eine Automatik mit Datum und Wochentag (Kaliber 7S26) handelt. Was übrigens typisch für Seiko-5-Modelle ist.
Und in diesem Zusammenhang gut zu wissen: Die „5“ steht für fünf Eigenschaften bzw. Ausstattungsmerkmale: 1. Automatikwerk, 2. wasserdicht (hier 50 Meter), 3. schockresistent, 4. Datum und 5. Tagesanzeige.
Zur Einordnung: Für den Preis dieser Seiko bekommt Ihr bei anderen Herstellern nicht einmal eine Quarzuhr. Es ist immer wieder erstaunlich, wie Seiko das hinbekommt. Solche Preise ermöglichen auch Uhrenfreunden mit kleinem Budget den Einstieg in die Welt der mechanischen Uhren. Sogar mit Inhouse-Werk. Dafür zwei Daumen hoch.
Einen Haken hat die „Poor Man´s Explorer 2“ von Seiko allerdings: Sie ist mit 37 mm eine recht kleine Uhr. Und daher nicht unbedingt für kräftige Handgelenke geeignet. Wer allerdings mit Durchmessern von 38 und 39 mm gut klarkommt, der kann sie sich auf jeden Fall mal anschauen.
Erhältlich ist sie unter anderem auf amazon (Partnerlink) und in der offiziellen Seiko-Boutique (Partnerlink), bei der Ihr Euch auch gleich das Band anpassen lassen könnt. Ein schöner Service.
Seiko 5 Sports
Für diejenigen, die etwas größere Automatikuhren bevorzugen, könnten die folgenden Seiko-5-Modelle etwas sein:
Fotos: amazon – Partnerlinks
Die Daten: Durchmesser 39 mm, Automatik, wasserdicht bis 100 Meter, in verschiedenen Varianten erhältlich, auf amazon (Partnerlink) derzeit unter 250 Euro (UVP: 269 Euro im Seiko Shop – Partnerlink).
Ebenfalls interessant ist dieses Modell im Stil einer Militäruhr bzw. Field Watch:
Fotos: amazon – Partnerlinks
Durchmesser 39 mm, Automatik, wasserdicht bis 100 Meter, in verschiedenen Varianten erhältlich, auf amazon (Partnerlink) derzeit um die 200 Euro (Stand: November 2022 – UVP: 269 Euro im Seiko Shop – Partnerlink).
Und dann wäre da noch diese Seiko 5 Sports, die ich Euch bereits an anderer Stelle ausführlich vorgestellt habe:
Die automatische Sportuhr im Diver-Style gibt es mittlerweile in unzähligen Varianten – von „bieder“ bis bunt:
Fotos: amazon – Partnerlinks
Die wichtigsten Daten: Durchmesser 43 mm, Automatik, wasserdicht bis 100 Meter und in zig Varianten erhältlich.
Und mein Fazit in dem oben erwähnten ZEIGR-Artikel lautete damals schon:
„Ihr bekommt eine gute mechanische Uhr im Diver-Style zu einem bemerkenswerten Preis-Leistungs-Verhältnis: Bewährtes Gehäuse(-Design), solides Inhouse-Werk, stark leuchtende und hauseigene Leuchtmasse von Seiko (LumiBrite) auf den applizierten Indizes (….) Aus meiner Sicht ist die neue Seiko 5 ein guter und günstiger Einstieg in die Welt der mechanischen Taucheruhren bzw. Uhren im Diver-Style. Nicht mehr und nicht weniger. Was die Features angeht: Wenn Ihr kein Extremsportler, Hardcore-, Profi- oder Tiefseetaucher seid, dann werdet Ihr sehr wahrscheinlich Freude an der neuen Seiko 5 haben. Und schwimmen gehen könnt Ihr damit allemal – vielleicht sogar mal kurz untertauchen ;)
Und für alle, die sich Sorgen wegen des Durchmessers von 43 mm machen: Sie trägt sich wesentlich kleiner – eher wie eine 41-mm-Uhr. Das liegt neben dem Gehäuse-Design auch an der Länge der Uhr (Lug to Lug) von „nur“ 46 mm.“
Was die unverbindliche Preisempfehlung angeht, so liegen wir mit 269 Euro erneut über Budget. Aber dank diverser Angebote auf amazon (Partnerlink) liegt die aktuelle Preisspanne eher bei 230 bis 250 Euro (Stand: November 2022).
Wer eine Übersicht über alle Modelle haben möchte, dem empfehle ich einen Blick in den Seiko Online-Shop (Partnerlink).
Bleiben wir in Japan. Neben den Platzhirschen und hier regelmäßig empfohlenen Herstellern Seiko, Citizen und Casio gibt es eine weitere Uhrenmarke, die man kennen sollte, wenn man möglichst viel Uhr für sein Geld haben möchte: Orient.
Tipp 3: Orient Mako III (Kamasu)
Foto: amazon – Partnerlink
Die Mako-Reihe von Orient ist so eine Art Geheimtipp. Orient gehört nicht gerade zu den bekanntesten Marken – ist aber immer einen Blick wert. Hier auf ZEIGR habe ich Euch bereits die eine oder andere Orient in der Rubrik Fundstücke empfohlen z.B. die Bambino und eben die Mako III, die auch den Beinamen Kamasu trägt.
Die wichtigsten Daten: Durchmesser 42 mm, Automatik, wasserdicht bis 200 Meter (!) und in diversen Varianten erhältlich:
Fotos: amazon – Partnerlinks
Die aktuellen Preise auf amazon (Partnerlink) liegen im Schnitt um die 220 Euro – mal mehr, weniger. Auf jeden Fall im Rahmen unseres Budgets.
Wem die 42 mm der Mako III bzw. Kamasu noch zu klein sind, für den könnte diese Variante etwas sein:
Orient Kano (aka Mako XL II)
Foto: amazon – Partnerlink
Sie hat einen Durchmesser von 44 mm. Und die wichtigste Info dürfte wohl sein, dass die Kano auf amazon (Partnerlink) unter 200 Euro liegt.
Und auch sie gibt es in verschiedenen interessanten Varianten:
Fotos: amazon – Partnerlinks
Auf Youtube habe ich eine deutsche Review des Kanals „Japanische Armbanduhren“ gefunden – mit weiteren Details zur Orient Kano:
Soweit also meine Tipps in Sachen erschwingliche Uhren bis 250 Euro.
Wie gesagt, eine kompletten Überblick über die hier vorgestellten Modelle findet Ihr in dieser Liste.
Wer noch mehr Lesestoff und Tipps braucht, findet unten weitere Artikel – oder schaut generell mal in die Rubrik Fundstücke.
Und nun viel Spaß beim Stöbern! :)
ZEIGR Lese-Tipps:
In diesem Artikel findet Ihr Uhren bis 100 Euro – inklusive einem kurzen Exkurs in Sachen Uhren-Snobismus :)
Die 2020er-Ausgabe – ebenfalls mit drei Tipps, die keineswegs veraltet sind:
Und hier das Unboxing der Q Timex im Jahr 2019. Ich gehörte zu denjenigen, die sich eine Uhr aus der ersten Charge sichern konnten. Danach war die Uhr eine ganze Zeit lang ausverkauft:
Last but not least – ein Artikel zum Thema MoonSwatch:
Zeit für Tacheles: MoonSwatch – von der Top-News zur Mogelpackung des Jahres?